Felgen reinigen – So geht's ganz einfach!

Felgen reinigen - So geht's ganz einfach!

 

Wie Sie Ihre Alufelgen am besten reinigen:

Im ersten Schritt sollte der grobe Schmutz auf den Alufelgen mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden. Danach sprühen Sie die Felgen mit Felgenreiniger ein. Verzichten Sie auf säurehaltige Reinigungsmittel, weil diese das Material der Alufelge angreifen können. Empfehlenswert sind normale Allzweckreiniger, die eine hohe Fettlösekraft besitzen. Anschließend bearbeiten Sie die Stellen mit einem Baumwolltuch oder einer weichen Bürste. Zu guter Letzt versiegeln Sie die Felge mit einer speziellen Felgenversiegelung - vor allem dann, wenn die Alufelgen längere Zeit (z.B. im Winter) eingelagert wird.

 

Bei lackierten Felgen ist es besonders wichtig, auf den richtigen Reiniger und schonende Materialien zurückzugreifen. Verzichten Sie in jedem Fall auf stark chemische und säurehaltige Mittel, diese können den Lack angreifen. Eine vorsichtige Behandlung ist hier äußerst gefragt.

 

Auch die Innenseite der Felgen sollten Sie nicht vermeiden zu reinigen. Eingebrannter Bremsstaub lagert sich meist in den Gegenden ein und kann in das Material eindringen und beschädigen. Bei montierten Felgen kommen Sie nur schwer an diese Stellen, deshalb muss der Reifen abmontiert werden, damit Sie gut dran kommen. Legen Sie diesen dann auf einen weichen und schonenden Untergrund, damit die Vorderseite der Felgen keine Kratzer bekommt. Die Reinigung Innenseite können Sie so vornehmen wie auf der Außenseite.

 

Ein kleiner Hausmitteltipp von uns:

Sie können besonders hartnäckigen Schmutzbereiche auch mit Zahnpasta entfernen. Beachten Sie hier, dass es sich um eine gewöhnliche Paste handelt und keine Reibeteilchen hat. Mit einer alten Zahnbürste können Sie die Zahnpasta ganz einfach in den Bremsstaub einarbeiten, einige Minuten warten und dann mit einem Lappen abwischen. Et voila, strahlende Felgen, wie es sich gehört.

Gutachten erklärt

 

Gutachten erklärt

 

Sie haben sich entschieden, Ihr Auto aufzuwerten und stylische Felgen anzubringen? Doch stellt sich meist die Frage, ob die ausgewählten Felgen auch auf das eigene Fahrzeug passen. Neben dem Felgenkonfigurator, gibt es noch die Möglichkeit, über verschiedene Gutachten herauszufinden, welche Felgen für einen Anbau zugelassen sind und für den Straßenverkehr keine Gefahr für andere darstellt.

 

5 verschiedene Gutachten kurz erklärt:

ECE-Gutachten

Mit einem ECE- oder ABE-Gutachten, können die Felgen in der Regel schnell und kostenfrei montiert werden.Das ECE-Gutachten gilt nicht nur in Deutschland, sondern in allen EU-Ländern. Die Felge darf in allen Fällen eintragungsfrei montiert und gefahren werden. Es ist also weder ein Besuch beim TÜV, noch ein Nachtrag in den Fahrzeugpapieren nötig.

ABE-Gutachten ohne A01

Mit einem ABE-Gutachten ohne A01, können die Felgen ebenfalls ohne Eintragung in die Fahrzeugpapiere und ohne TÜV-Besuch montiert und gefahren werden. Das Gutachten (ABE) sollte dennoch bei jeder Fahrt mitgeführt werden.

ABE-Gutachten mit A01

Mit der Auflage A01 ist im Gegensatz zur Auflage ohne A01 eine Anbaubestätigung nötig. Diese bestätigt den korrekten Anbau der Felge und die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt bestehen. Eine Anbaubestätigung kostet zwischen 30 und 50 Euro.

Teilgutachten (TGA)

Der Umbau muss von einem Sachverständigen geprüft werden, um die vorgegebene Reifenkombination und die Einpresstiefe zu bestätigen. Dies erfolgt grundsätzlich beim TÜV, der DEKRA oder bei anderen Prüfungsinstitutionen. Die Kosten bei einem Teilgutachten liegen bei ca. 60-70 Euro.

Einzelabnahme

Hierbei geht es darum, die Felgen fahrzeugspezifisch zu prüfen. Dies erfolgt ebenso durch den TÜV oder vergleichbaren Prüfungsinstitutionen. Der Festigkeitsnachweis, die Kombination der Bauteile und die Eigenschaften sind dabei ausschlaggebend. Die Umsetzung bzw. Prüfung beginnt ab 120 Euro und kann je nach Sachlage auch ansteigen.

 

Unter dem Button Gutachten  können Sie in alle Gutachten unserer Felgen einsehen.

Welche Felge passt auf welches Auto?

Welche Felge passt auf welches Auto?

Die Frage, welche Felge auf welches Auto passt, ist entscheidend. Um die richtige Felgengröße zu finden gibt es zwei Möglichkeiten. Der einfachste Weg, welche Maße für dein Auto passend sind, ist zu schauen, welche Größe momentan montiert ist. Auf der Rückseite der Speichen befindet sich oft eine Eingravierung mit den Felgenmaßen. Die wesentlichen Faktoren sind unter anderem die Felgenbreite in Zoll (z.B. 8,5), die Zollgröße (z.B. 20), die Einpresstiefe in mm (z.B. ET38) und der Lochkreis (z.B. LK4x100). Es schadet auch nie, einen Blick in den Fahrzeugschein zu werfen, denn oftmals stehen dort unter Punkt 22 weitere genehmigte Dimensionen, die garantiert auf das Auto passen. Eine andere Möglichkeit ist unser Felgenkonfigurator . Benötigt wird dafür lediglich die HSN- und TSN-Nummer aus dem Fahrzeugschein. Diese sind unter den Punkten 2.1 und 2.2 zu finden. Anschließend werden alle passenden Felgen aufgelistet. Bevor Sie eine neue Felge bestellen, sollten Sie immer in das Felgengutachten reinschauen und sich über mögliche Auflagen informieren. Eine detaillierte Erklärung zu den Gutachten finden Sie in unserem Blog Gutachten erklärt.

Winter- und Sommerfelgen – Was gilt es zu beachten?

Winter- und Sommerfelgen – Was gilt es zu beachten?


Brauche ich extra Felgen für den Winter? Was gibt es für Unterschiede? Lieber Alu oder doch Stahl? Das sind Fragen, die sich jährlich viele Autoliebhaber stellen, wenn die kalte Jahreszeit anbricht und die Reifen gewechselt werden müssen. Wir klären auf, wann Sie welche Felgen am besten fahren sollten.


Viele sind sich nicht sicher, ob ihre normalen Alufelgen den Winter überstehen und diese Befürchtung ist nicht unberechtigt. Die Felgen kommen in den Wintermonaten mit Rollsplitt, Streusalz und den Witterungsverhältnissen der kalten Jahreszeit in Berührung. Normale Alufelgen oxidieren dadurch schnell entlang des Felgenhorns, wodurch sich Bläschen bilden und die Luft des Reifens daraufhin langsam entweichen kann.


Doch viele Hersteller, darunter auch wir, produzieren extra winterfeste Alufelgen, die den Gefahren des Winters standhalten. Die Winterfelgen werden besonders am Felgenhorn mit einem speziellen Farbmaterial versiegelt und so vor Oxidation geschützt. Wer also das ganze Jahr über Vergnügen mit seinen Felgen möchte, sollte auf wetterfeste Modelle zurückgreifen. Anders als bei Winterreifen kann man diese übrigens auch problemlos im Sommer fahren.


Eine andere Option sind Stahlfelgen, diese können ebenfalls ganzjährig gefahren werden. Bei Stahlfelgen müssen jedoch besonders bei der Optik große Abstriche gemacht werden. Für Tuningfans sind daher definitiv winterfeste Alufelgen die richtige Wahl.